Berufliche Bildung, Zuschuss für Verbundlehrgänge beantragen - Grüne Berufe (ESF)
Antrag auf Gewährung einer Zuwendung nach Abschnitt II/2 E (Verbundausbildung) der ESF-Richtlinie "Berufliche Bildung", Nr. 01414
Wenn Sie als Unternehmerin oder Unternehmer Jugendliche ausbilden, können Sie Teile der praktischen Berufsausbildung in anderen Unternehmen oder Einrichtungen, sogenannten Verbundunternehmen, durchführen lassen. Für die Ausbildung im Verbund können Sie unter bestimmten Voraussetzungen eine Förderung aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) erhalten.
Für welche Ausbildungsteile sind Zuschüsse möglich?
- Vermittlung von Ausbildungsinhalten in anderen Unternehmen oder Einrichtungen, ergänzend zur eigenen betrieblichen Ausbildung (Verbundausbildung)
Welche Ausbildungsinhalte können nicht gefördert werden?
Keine Zuschüsse erhalten Sie für
- überbetriebliche Lehrgänge, die nach der geltenden Verordnung über die Berufsausbildung in der Bauwirtschaft durchgeführt werden
- Berufsausbildungsverhältnisse bei Gebiets- oder Personalkörperschaften des öffentlichen Rechts sowie bei Unternehmen, an denen Gebiets- oder Personalkörperschaften des öffentlichen Rechts die Kapitalmehrheit halten
- Lehrgänge der überbetrieblichen Lehrunterweisung im Handwerk sowie der überbetrieblichen Ausbildung in der Land-, Forst- und Hauswirtschaft (Förderung nach Buchstaben G bzw. H der Richtlinie)
Konditionen
Art der Förderung
Projektförderung (Festbetragsfinanzierung)
Höhe
Zuschuss je Woche und Teilnehmer: EUR 150,00 (ab Anwesenheit von mindestens 80 %)
(Details: siehe Förderbaustein / Programmseite der SAB)
Onlineantrag und Formulare
Kein Onlineantrag vorhanden.
- Datenschutzhinweise (sab64005)
- Datenschutz TN-Daten ESF_Infoblatt (sab64006)
- Informationsblatt des SMWA
- Qualifizierte Teilnahme-/Lehrgangsbescheinigung-Verbund (sab62066)
- Teilnehmerfragebogen zum Austritt aus Maßnahme (sab61020)
- Teilnehmerfragebogen zum Eintritt in Maßnahme (sab61019)
- Verbundausbildung - Online-Antrag
- Verwendungsnachweis (sab62067)
Zuständige Stelle
- Referat 91 [Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie] Aufgabengebiet: Beraten und Antrag annehmen PostfachPostfach 54 01 37
01311 DresdenTelefon+49 351 8928-3400Fax+ 49 351 8928-3499 - Sächsische Aufbaubank – Förderbank – (SAB) HausanschriftPirnaische Straße 9
01069 DresdenLieferanschrift01054 DresdenTelefon+49 351 4910-0Fax+49 351 4910-4000
- Warum soll ich einen Ort angeben?
- Mit Hilfe der Ortsangabe können wir die für Sie passenden Informationen, Formulare, Dienste und Ihre zuständige Stelle anzeigen.
- Welchen Ort soll ich angeben?
- Zum Beispiel Ihren Wohnort, wenn Sie einen Reisepass beantragen wollen oder den Unternehmensstandort, wenn Sie ein Gewerbe anmelden möchten.
Leistungsdetails
Voraussetzungen
Antragsberechtigte
Unternehmen (natürliche oder juristische Personen, Personenvereinigungen) mit bis zu 500 Beschäftigten mit Sitz oder Niederlassung im Freistaat Sachsen, die Auszubildende im Rahmen des Ausbildungsvertrages an den Verbundpartner entsenden
Zuwendungsvoraussetzungen
Eine Förderung ist möglich, wenn
- es sich um betriebliche Berufsausbildungsverhältnisse handelt
- die Berufsausbildung in anerkannten Ausbildungsberufen nach Berufsbildungsgesetz oder Handwerksordnung durchgeführt wird und der Ausbildungsgang den Anforderungen des §1 Abs. 3 des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) entspricht
- der Ausbildungsvertrag zum Zeitpunkt der Antragstellung in das Verzeichnis der Berufsausbildungsverhältnisse eingetragen ist
Das Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie hat zu bestätigen, dass diese Voraussetzungen erfüllt sind.
Verfahrensablauf
Nutzen Sie im ersten Schritt das Beratungsangebot der Sächsischen Aufbaubank – Förderbank – (SAB). Die Förderung beantragen Sie online im SAB-Förderportal (Registrierung oder Anmeldung nicht erforderlich), die Unterlagen reichen Sie über das Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie – LfULG ("zuständige Stelle") ein.
Antragstellung:
- Sie füllen Ihren Antrag online aus, ein elektronischer Assistent führt Sie durch das Verfahren.
- Haben Sie die Eingabe abgeschlossen, sendet Ihnen die SAB zur Bestätigung eine E-Mail; diese enthält Ihren Antrag und fasst alle Angaben, die Sie getroffen haben, zusammen.
- Den Antrag drucken Sie bitte aus, unterzeichnen ihn und reichen ihn zusammen mit den geforderten Anlagen beim Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) zur Weiterleitung an die SAB ein.
- Nach der Prüfung durch die SAB erhalten Sie einen Bescheid, ob und in welcher Höhe Ihr Vorhaben gefördert wird.
Auszahlung
Vor Auszahlung der Pauschale muss die Anwesenheit der Teilnehmer pro Woche der Verbundausbildung nachgewiesen werden (Bestätigung durch Teilnehmerliste).
Hinweise (Besonderheiten)
Regelung bei Kurzarbeit
Die Teilnehmer dürfen im Falle von Kurzarbeit die gesamte Ausbildungszeit im Verbundunternehmen oder beim Veranstalter der überbetrieblichen Lehrgänge verbringen. Voraussetzung dazu ist, dass das Unternehmen gemäß §§ 169 ff. Sozialgesetzbuch, Drittes Buch (SGB III) Kurzarbeit angezeigt hat und nachweist, dass aufgrund des Arbeitsausfalls die Vermittlung der Ausbildungsinhalte im Unternehmen nicht mehr hinreichend gewährleistet ist.
Der Bescheid der zuständigen Agentur für Arbeit gemäß § 173 Abs. SGB III ist dem Antrag beizufügen.
Rechtsgrundlage
- Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr zur Förderung von aus dem Europäischen Sozialfonds mitfinanzierten Projekten der beruflichen Bildung und Fachkräfteentwicklung und Beschäftigungschancen (ESF-Richtlinie Berufliche Bildung)
- Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr mit allgemeinen Bestimmungen zur Förderung von aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) sowie dem Europäischen Sozialfonds (ESF) mitfinanzierten Vorhaben (EFRE / ESF-Rahmenrichtlinie)
Freigabevermerk
Sächsische Staatskanzlei, Redaktion Amt24, mit freundlicher Unterstützung durch die Sächsische Aufbaubank – Förderbank – (SAB). 22.09.2020