Medizinstudium an der Universität Pécs in Ungarn, Förderung beantragen
Bewerbung um eine Förderung des Medizinstudiums im Rahmen des Modellprojekts "Studieren in Europa – Zukunft in Sachsen"
Sind Sie daran interessiert, nach dem Abitur an der Universität Pécs Medizin zu studieren, können Sie sich unter bestimmten Voraussetzungen jeweils zu Jahresbeginn um eine Förderung im Rahmen des Modellprojekts "Studieren in Europa – Zukunft in Sachsen" bewerben.
In Sachsen fehlen bereits zum jetzigen Zeitpunkt Hausärzte, vor allem in ländlichen Regionen. Die Ausbildungskapazitäten in Deutschland reichen bei Weitem nicht aus, um allen Abiturientinnen und Abiturienten, die Arzt werden wollen, ein Medizinstudium zu ermöglichen. Vor diesem Hintergrund fördert die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen (KV Sachsen) gemeinsam mit den Krankenkassen und dem Freistaat Sachsen das gebührenpflichtige Medizinstudium an der Universität Pécs in Ungarn für die Dauer der Regelstudienzeit (zwölf Semester).
Hinweis: Es besteht kein Rechtsanspruch auf diese Förderung.
Zuständige Stelle
- Kassenärztliche Vereinigung Sachsen HausanschriftSchützenhöhe 12
01099 DresdenTelefon+49 351 8290-50Fax+49 351 8290-563
- Warum soll ich einen Ort angeben?
- Mit Hilfe der Ortsangabe können wir die für Sie passenden Informationen, Formulare, Dienste und Ihre zuständige Stelle anzeigen.
- Welchen Ort soll ich angeben?
- Zum Beispiel Ihren Wohnort, wenn Sie einen Reisepass beantragen wollen oder den Unternehmensstandort, wenn Sie ein Gewerbe anmelden möchten.
Leistungsdetails
Weiterführende Informationen
- Studieren in Europa – Zukunft in Sachsen
Kassenärztliche Vereinigung Sachsen
Voraussetzungen
Antragsberechtigte
- Absolventinnen und Absolventen der Allgemeinbildenden und Beruflichen Gymnasien sowie Schülerinnen und Schüler der 12. Klasse des Allgemeinbildenden Gymnasiums und der 13. Klasse des Beruflichen Gymnasiums
- vorrangig Bewerber mit Lebensmittelpunkt in Sachsen
- Notendurchschnitt bis 2,6 und Belegen von mindestens 2 der 3 naturwissenschaftlichen Fächer Biologie, Chemie und Physik oder gleichwertige Fächer in der Sekundarstufe II
Weitere Voraussetzungen
Verpflichtungen während des Studiums:
- Vereinbarung einer Patenschaft mit einer Hausarztpraxis in Sachsen außerhalb des Großstadtbereichs (Leipzig/Markkleeberg und Dresden/Radebeul), in der pro Studienjahr 12 Praxistage absolviert werden
Verpflichtungen nach dem Studium:
- Weiterbildung zur Fachärztin oder zum Facharzt für Allgemeinmedizin und daran anschließende mindestens fünfjährige Tätigkeit als Hausärztin oder Hausarzt in Sachsen außerhalb des Großstadtbereichs (Leipzig/Markkleeberg und Dresden/Radebeul)
- Ab dem Studienjahr 2020/2021 besteht weiterhin die Möglichkeit, auch eine andere Facharztrichtung als die der Allgemeinmedizin zu wählen
Verfahrensablauf
- Die Bewerbung erfolgt mittels der erforderlichen Unterlagen bei der KV Sachsen.
- Das Auswahlverfahren besteht aus einem schriftlichen Test und persönlichen Gesprächen mit den in die engere Auswahl gekommenen Bewerberinnen und Bewerbern.
- Die KV Sachsen schlägt der Universität Pécs anschließend 60 Personen für die Zulassung zum Medizinstudium vor. Darauf trifft die Universität Pécs eine Auswahl von 40 zu fördernden Personen.
Erforderliche Unterlagen
- Motivationsschreiben, aus dem hervorgeht, warum der Bewerber oder die Bewerberin im ländlichen Raum Sachsens hausärztlich tätig werden will (1 bis 1,5 Seiten; Schriftgröße 12)
- tabellarischer Lebenslauf
- Abiturzeugnis oder Zwischenzeugnisse ab der 11. Klasse
- wenn vorhanden, Bescheinigungen oder Zeugnisse über berufsnahe Ausbildungen oder Praktika im medizinischen Bereich
Freigabevermerk
Kassenärztliche Vereinigung Sachsen. 12.05.2020