ERP-Innovationsprogramm (KfW)
Fremd- und Nachrangkapital zur Finanzierung von Innovationen bei etablierten mittelständischen Unternehmen, KfW-Programme Nr. 180, 181, 184 / 190, 191, 194
Mit dem ERP-Innovationsprogramm fördert die KfW Investitionen zur Neu- und Weiterentwicklung von Produkten, Verfahren und Dienstleistungen in Deutschland. [...]
Dabei müssen Ihre Vorhaben nicht zwingend hochgradig oder technologisch herausragend sein. Das Vorhaben muss lediglich mit eigenem Personal durchgeführt werden oder ein wesentlicher Beitrag geleistet werden.
Sie haben dabei die Wahl zwischen einer Fianzierung als klassischer Kredit oder einer reinen Framedkapitalfinanzierung.
Was wird gefördert?
- Kosten für Personal, Material, Dienstreisen und EDV
- Investitionskosten
- Gemeinkosten
- Maßnahmen zur Qualitätssicherung
- Forschungs- und Entwicklungsaufträge
Konditionen
Art der Förderung
klassischer Kredit (Fremdkapitaltranche) mit oder ohne Nachrangdarlehen
Höhe
bis zu EUR 5 Millionen je Vorhaben
Auszahlung
100 Prozent
Laufzeit
- mindestens 4 Jahre
- maximal 10 Jahre
Tilgung
- tilgungsfreie Anlaufjahre
- Fremdkapital: bis zu 2 Jahre
- Nachrangdarlehen: bis zu 7 Jahre
- danach gleich hohe, vierteljährliche Raten
Zinssatz
- wird individuell am Tag des Vertragsschlusses festgelgt
- fester Zinssatz für die gesamte Laufzeit
Sicherheiten
- Fremdkapitaldarlehen: bankübliche
- Nachrangdarlehen: keine
- Ein Rechtsanspruch auf das Förderdarlehen besteht nicht.
- Die Kombination mit anderen Förderprogrammen ist möglich.
Onlineantrag und Formulare
Zuständige Stelle
Kreditinstitut (Hausbank)
- Warum soll ich einen Ort angeben?
- Mit Hilfe der Ortsangabe können wir die für Sie passenden Informationen, Formulare, Dienste und Ihre zuständige Stelle anzeigen.
- Welchen Ort soll ich angeben?
- Zum Beispiel Ihren Wohnort, wenn Sie einen Reisepass beantragen wollen oder den Unternehmensstandort, wenn Sie ein Gewerbe anmelden möchten.
Leistungsdetails
Voraussetzungen
Antragsberechtigte
- Unternehmen und Freiberufler, die seit mindestens zwei Jahre am Markt sind
- Freiberufler
Weitere Voraussetzungen
- maximaler Gruppenumsatz: EUR 500 Millionen
- Unternehmen müssen mehrheitlich in Privatbesitz sein
Ausgeschlossen von der Förderung
- Treuhandkonstruktionen
- In-sich-Geschäfte
Freigabevermerk
Sächsische Staatskanzlei, Redaktion Amt24; mit freundlicher Unterstützung durch die KfW Bankengruppe. 15.01.2014