Bildungskredit beantragen
Antrag auf Gewährung eines Förderdarlehens zur Studienfinanzierung, KfW-Programm Nr. 173
Die Bundesregierung bietet gemeinsam mit der KfW und dem Bundesverwaltungsamt Schülern und Studierenden in fortgeschrittenen Ausbildungsphasen eine zinsgünstige Förderung: den Bildungskredit.
Konditionen
Höhe
monatlich wahlweise EUR 100,00, EUR 200,00 oder EUR 300,00
Höchstbetrag
EUR 7,200
Auszahlung
Ein Teilbetrag kann im Voraus gegen Nachweis ausgezahlt werden.
Tilgung
- erste 4 Anlaufjahre: zins- und tilgungsfrei
- anschließend monatliche Raten zu EUR 120,00.
Sicherheiten
keine
Onlineantrag und Formulare
Hinweis: Sobald Sie eine Postleitzahl oder einen Ort angegeben haben, können wir Ihnen an dieser Stelle den Onlineantrag und die Formulare der zuständigen Stelle anzeigen. Ort angeben
Zuständige Stelle
Keine zuständige Stelle vorhanden.
Hinweis: Sobald Sie eine Postleitzahl oder einen Ort angegeben haben, können wir Ihnen an dieser Stelle weitere Informationen zu der für Sie zuständigen Stelle anzeigen. Ort angeben
- Warum soll ich einen Ort angeben?
- Mit Hilfe der Ortsangabe können wir die für Sie passenden Informationen, Formulare, Dienste und Ihre zuständige Stelle anzeigen.
- Welchen Ort soll ich angeben?
- Zum Beispiel Ihren Wohnort, wenn Sie einen Reisepass beantragen wollen oder den Unternehmensstandort, wenn Sie ein Gewerbe anmelden möchten.
Leistungsdetails
Weiterführende Informationen
- Programminformation
KfW-Förderportal - Zinssatz
KfW-Förderportal - Online-Antrag
Bundesverwaltungsmat
Voraussetzungen
Antragsberechtigte
- Studenten, die ihre Zwischenprüfung bestanden haben
- Studenten, die in einem konsekutivem Studiengang eingeschrieben sind
- Schüler, die bereits einen Berufsabschluss haben oder ihn derzeit erwerben
Weitere Voraussetzungen
- deutsche Staatsbürgerschaft oder
- ständiger Wohnsitz in Deutschland
- Ausbildung in Vollzeit
- Alter zwischen 18 und 36 Jahren
Verfahrensablauf
- Füllen Sie den Antrag aus und schicken Sie ihn mit den erforderlichen Nachweisen an das Bundesverwaltungsamt.
- Wird Ihr Antrag bewilligt, erhalten Sie einen Leistungsbescheid und ein Vertragsangebot der KfW.
- Den unterschriebenen Vertrag senden Sie an die KfW.
- Richten Sie im Online-Portal der KfW ein Darlehenskonto ein. Darüber erhalten Sie die Zahlungen.
Freigabevermerk
Bundesverwaltungsamt; mit freundlicher Unterstützung durch die KfW Bankengruppe. 15.02.2017