ESF-Technologieförderung, Projektzuschuss für innovative Zusammenarbeit beantragen (InnoTeam) (SAB)
Antrag auf Gewährung von Zuwendungen nach Teil B "InnoTeam" der Richtlinie "ESF-Technologieförderung", Nr. 01491
Übergangsregion (Regionen Dresden und Chemnitz):
Auf Grund der auslaufenden Förderperiode 2014 — 2020 können in der Übergangsregion für lnnoExpert und Transferassistent keine Anträge mehr angenommen sowie für das InnoTeam keine Projektskizzen mehr eingereicht werden.
Stärker entwickelte Region (Region Leipzig sowie ehemaliger Landkreis Döbeln):
Auf Grund der auslaufenden Förderperiode 2014 — 2020 können in der stärker entwickelten Region keine Projektskizzen im InnoTeam mehr eingereicht werden. Für lnno-Expert und Transferassistent können noch Anträge eingereicht werden.
Der Freistaat Sachsen fördert mit Unterstützung des Europäischen Sozialfonds (ESF) die Zusammenarbeit von Unternehmen mit Hochschulen oder Forschungseinrichtungen in Vorhaben der industriellen Forschung oder experimentellen Entwicklung. Innovative Teams mit drei bis zwölf Mitgliedern können in der Regel 36 Monate lang Zuschüsse für für jede geschaffene Stelle erhalten. [...]
Was wird gefördert?
Mitfinanziert werden
- vorhabenbezogene Personalausgaben für Teammitglieder, Techniker und sonstiges Personal
- Ausgaben für Miete oder Leasing von Instrumenten und Ausrüstung
- Ausgaben für Verbrauchs- und Arbeitsmaterialien oder sonstige Betriebsausgaben.
Konditionen
Art der Förderung
nicht rückzahlbarer Zuschuss (Anteilsfinanzierung)
Höhe
Anteil an den förderfähigen Ausgaben:
- bis zu 80 %
- Hochschulen und Forschungseinrichtungen bis zu 100 %
Restkostenpauschale für Instrumente und Ausrüstung, Verbrauchs- und Arbeitsmaterialien sowie sonstige Betriebsausgaben:
- bis zu 36 %
- Forschungseinrichtungen: 44 %
Berechnungsgrundlage sind die förderfähigen Personalausgaben des jeweiligen Vorhabens.
Laufzeit
bis zu 48 Monate
(Details: siehe Förderbaustein / Programmseite der SAB)
Onlineantrag und Formulare
Kein Onlineantrag vorhanden.
- Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung
- Änderungsmitteilung Projektfoerderung (sab60859)
- Angaben zur Antragsfreischaltung (sab60800)
- Anlage zum VN_Fachdaten (sab63146)
- Datenschutzhinweise (sab64005)
- Datenschutz TN-Daten ESF_Infoblatt (sab64006)
- Elektronische Belege Wirtschaftsprüfertestat (sab60612)
- Erklärung Antrag kein Unternehmen in Schwierigkeiten (sab61369)
- ESF-Projekte_Tätigkeitsnachweis_Personal mit Stellenförderung Innoteam (sab62094)
- ESF-Projekte_Tätigkeitsnachweis_Projektpersonal mit Personalkostenpauschale Innoteam (sab62093)
- InnoTeam - Anlage zum Antrag InnoTeam (sab63121) sab63121
- InnoTeam - Infoblatt zur Antragstellung (sab63120) sab63120
- InnoTeam - Sachbericht FZR 2014-2020 (sab60881) sab60881
- KMU-Bewertung_Anlage 1 (sab60314-1)
- KMU-Bewertung (sab60314)
- Mitarbeiter-/Dozentenliste (sab60835)
- Tätigkeitsnachweis Dozenten (sab60878)
- Tätigkeitsnachweis Personal mit projektbezogenem Einsatz (sab60880)
- Tätigkeitsnachweis Verwaltung (sab60879)
- Teilnehmerfragebogen 6 Monate nach Austritt aus Maßnahme (sab61014-2)
- Teilnehmerfragebogen zum Austritt aus Maßnahme (sab61023) sab61023
- Teilnehmerfragebogen zum Eintritt in Maßnahme (sab61024) sab61024
- Übersicht einzureichende Unterlagen für AUZA/VN (sab60721)
Zuständige Stelle
- Sächsische Aufbaubank – Förderbank – (SAB) HausanschriftPirnaische Straße 9
01069 DresdenLieferanschrift01054 DresdenTelefon+49 351 4910-0Fax+49 351 4910-4000
- Warum soll ich einen Ort angeben?
- Mit Hilfe der Ortsangabe können wir die für Sie passenden Informationen, Formulare, Dienste und Ihre zuständige Stelle anzeigen.
- Welchen Ort soll ich angeben?
- Zum Beispiel Ihren Wohnort, wenn Sie einen Reisepass beantragen wollen oder den Unternehmensstandort, wenn Sie ein Gewerbe anmelden möchten.
Leistungsdetails
Weiterführende Informationen
- Beratung vor Ort
- InnoTeam
SAB-Förderportal
Voraussetzungen
Antragsberechtigte
- kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der gewerblichen Wirtschaft
im Verbund mit diesen auch
- Hochschulen, Forschungseinrichtungen
- große Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft
Der Sitz oder die Betriebsstätte muss sich in Sachsen befinden
Weitere Voraussetzungen
das geförderte Personal
- Das geförderte Personal darf kein anderes Personal ersetzen.
- In einem InnoTeam müssen mindestens ein KMU und eine Hochschule oder Forschungseinrichtung kooperieren. Große Unternehmen dürfen nicht Projektkoordinator sein.
- Ein Team kann aus mindestens drei und höchstens zwölf Personen bestehen, die über eine abgeschlossene wirtschafts-, natur- oder ingenieurwissenschaftliche Ausbildung an einer Hochschule oder Berufsakademie verfügen.
Unternehmen in Schwierigkeiten sind von der Förderung ausgeschlossen.
Verfahrensablauf
Nutzen Sie im ersten Schritt das Beratungsangebot der Sächsischen Aufbaubank – Förderbank – SAB. Die SAB empfiehlt, vor der Antragstellung einen Projektvorschlag einzureichen. Ist das Projekt förderfähig, fordert die SAB die InnoTeam-Partner zur Antragstellung auf.
Antragstellung
Die Antragstellung erfolgt auf elektronischem Weg über das ESF-Förderportal.
- Um Zugang zum Antragsprogramm zu erhalten, lassen Sie sich zunächst registrieren.
- Legen Sie einen Neuantrag an und folgen Sie den Anweisungen im Förderportal.
- Reichen Sie Ihren Antrag bitte gemeinsam mit den weiteren erforderlichen Unterlagen zusätzlich in Papierform bei der SAB ein.
Nach der Prüfung durch die SAB erhalten Sie einen schriftlichen Bescheid, ob und in welcher Höhe Ihnen die Zuwendung gewährt wird. Der Abruf der Mittel und die Abrechnung im Verwendungsnachweis erfolgt über die Antragssoftware im ESF-Förderportal.
Freigabevermerk
Sächsische Staatskanzlei, Redaktion Amt24; mit freundlicher Unterstützung durch die Sächsische Aufbaubank – Förderbank – (SAB). 09.09.2020