Eintragung in das Wählerverzeichnis für EU-Bürger beantragen (Europawahl)
Als wahlberechtigter EU-Bürger werden Sie nur auf Antrag in ein Wählerverzeichnis der Bundesrepublik Deutschland eingetragen. Sollte dies schon zur Wahl vom 13.06.1999 oder zu einer späteren Europawahl erfolgt sein, müssen Sie keinen weiteren Antrag stellen.
Onlineantrag und Formulare
Kein Onlineantrag und keine Formulare vorhanden.
Zuständige Stelle
- Hauptamt / Wahlen [Große Kreisstadt Radebeul] HausanschriftPestalozzistraße 6
01445 RadebeulTelefon+49 351 8311-522Fax+49 351 8311-519 - SG Einwohnermeldewesen [Große Kreisstadt Radebeul] BesucheranschriftPestalozzistraße 8
01445 RadebeulHausanschriftPestalozzistraße 6
01445 RadebeulTelefon+49 351 8311-730Fax+49 351 8311-731
- Warum soll ich einen Ort angeben?
- Mit Hilfe der Ortsangabe können wir die für Sie passenden Informationen, Formulare, Dienste und Ihre zuständige Stelle anzeigen.
- Welchen Ort soll ich angeben?
- Zum Beispiel Ihren Wohnort, wenn Sie einen Reisepass beantragen wollen oder den Unternehmensstandort, wenn Sie ein Gewerbe anmelden möchten.
Leistungsdetails
Weiterführende Informationen
- Bundeswahlleiter
Statistisches Bundesamt
Verfahrensablauf
- Besorgen Sie sich den amtlich vorgeschriebenen Vordruck (siehe "Erforderliche Unterlagen").
- Füllen Sie das Formular aus und unterschreiben Sie es eigenhändig.
- Leiten Sie den Antrag der zuständigen Stadt- oder Gemeindeverwaltung zu.
Beantragung mit Hilfe
Können Sie wegen einer körperlichen Beeinträchtigung oder wegen Lese-Problemen den Antrag und die eidesstattliche Versicherung nicht selbst ausfüllen und abgeben, vermag Ihnen eine andere Person dabei zu helfen. Ihr Helfer oder Ihre Helferin muss mindestens 16 Jahre alt sein und den Antrag und die eidesstattliche Versicherung ebenfalls unterschreiben.
Rechtsgrundlage
- § 17a Abs. 2 Europawahlordnung (EuWO) – Eintragung der wahlberechtigten Unionsbürger
Freigabevermerk
Sächsisches Staatsministerium des Innern; verbindliche Auskünfte zu bestimmten Verfahren und Abläufen bei der Landeswahlleiterin oder dem Bundeswahlleiter. 29.10.2020