Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ), Bewerbung einreichen
Das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) bietet die Möglichkeit, ein Jahr lang im Natur- und Umweltschutz zu arbeiten und praktische Erfahrungen zu sammeln. Es dient der Berufsorientierung und fördert die Persönlichkeitsentwicklung.
In folgenden Aufgabenbereichen ist ein Einsatz möglich:
- Natur- und Umweltschutz
- Landwirtschaft und Landschaftspflege
- Umweltbildung
- Tierschutz
- Forstwirtschaft
- öffentliche Verwaltung
- Organisationen
- Umwelttechnik und technischer Umweltschutz
Damit ist beispielsweise eine Mitarbeit in der ökologischen Landwirtschaft, in Tierschutzreservaten, Naturschutzzentren, Nationalparks, ökologischen Bildungsstätten und Umweltämtern denkbar. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen widmen sich dem Versorgen von Tieren, der Bewirtschaftung von Feldern, der Landschaftspflege, dem Bau von Nistkästen und Biotopen, aber auch umweltbezogener Verwaltungs- und Öffentlichkeitsarbeit.
Das FÖJ dauert zwölf Monate (01.09. bis zum 31.08. des Folgejahres).
Das Freiwillige Ökologische Jahr können Sie nur bei anerkannten Trägern ableisten. Diese sind auch die Anlaufstellen für Ihre Bewerbung.
Zuständige Stelle
- FÖJ-Träger im Freistaat Sachsen
JUST – Jugendstiftung Sachsen
- Warum soll ich einen Ort angeben?
- Mit Hilfe der Ortsangabe können wir die für Sie passenden Informationen, Formulare, Dienste und Ihre zuständige Stelle anzeigen.
- Welchen Ort soll ich angeben?
- Zum Beispiel Ihren Wohnort, wenn Sie einen Reisepass beantragen wollen oder den Unternehmensstandort, wenn Sie ein Gewerbe anmelden möchten.
Leistungsdetails
Weiterführende Informationen
- Freiwilligendienste
Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt - Engagiert dabei – Fachstelle Freiwilligendienste in Sachsen
JUST – Jugendstiftung Sachsen - Broschüre "Zeit, das Richtige zu tun. Freiwillig engagiert in Deutschland"
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend - Förderung der Träger von Freiwilligendiensten
Amt24-Leistung
Erforderliche Unterlagen
Die Bewerbung muss folgende Angaben enthalten:
- Name
- Adresse
- Geburtsdatum
- gewünschte Einsatzstelle(n)
- kurze Begründung für die Teilnahme am FÖJ
Weiterhin müssen Sie der Bewerbung folgende Unterlagen beifügen:
- tabellarischer Lebenslauf
- Kopie des letzten Schulzeugnisses
- zwei Lichtbilder
Hinweise (Besonderheiten)
Taschengeld, Unterkunft, Verpflegung
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten ein monatliches Taschengeld von mindestens EUR 150,00, wobei die Höhe je nach Trägerorganisation variieren kann. Für Unterkunft und Verpflegung erhalten Sie eine Kostenpauschale. Unterkunft und Verpflegung können Ihnen auch kostenfrei zur Verfügung gestellt werden. Für die Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge ist der Träger verantwortlich.
Förderung von Trägern
Zugelassene FÖJ-Träger können beim Kommunalen Sozialverband Sachsen (KSV) eine Förderung für Ihr FÖJ-Projekt beantragen. Die jugendlichen Freiwilligen erhalten als Teilnehmer keine Landesförderung.
Freigabevermerk
Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt. 17.06.2020