Klage beim Verwaltungsgericht einreichen
Mit einer Klage beim Verwaltungsgericht können Sie zum Beispiel den Bescheid einer Verwaltungsbehörde anfechten (Anfechtungsklage) oder den Erlass eines Bescheides erwirken (Verpflichtungsklage).
Weitere Möglichkeiten, die hier nicht näher erörtert werden, sind Feststellungs- und Leistungsklagen.
Die Verwaltungsgerichte sind grundsätzlich für alle öffentlich-rechtlichen Streitigkeiten nicht verfassungsrechtlicher Art zuständig, beispielsweise aus den Bereichen Baurecht, Umweltrecht, Abgaben- und Entschließungsbeitragsrecht, Dienstrecht, Schul- und Hochschulrecht, Asylrecht oder Jugendhilfe. Prozessbeteiligte können Bürger, das Land, der Bund und Körperschaften öffentlichen Rechts sein.
Für Verfahren vor dem Verwaltungsgericht besteht kein Vertretungszwang.
Ansprechstelle
eine anwaltliche Vertretung Ihrer Wahl
–> Rechtsanwalt-Suche
Rechtsanwaltskammer Sachsen
Onlineantrag und Formulare
Kein Onlineantrag und keine Formulare vorhanden.
Zuständige Stelle
- Verwaltungsgericht Dresden HausanschriftHans-Oster-Straße 4
01099 DresdenLieferanschriftPostfach 100853
01078 DresdenTelefon+49 (0) 351 446-540Fax+49 (0) 351 446-5450
- Warum soll ich einen Ort angeben?
- Mit Hilfe der Ortsangabe können wir die für Sie passenden Informationen, Formulare, Dienste und Ihre zuständige Stelle anzeigen.
- Welchen Ort soll ich angeben?
- Zum Beispiel Ihren Wohnort, wenn Sie einen Reisepass beantragen wollen oder den Unternehmensstandort, wenn Sie ein Gewerbe anmelden möchten.
Leistungsdetails
Weiterführende Informationen
- Verwaltungsgerichtsbarkeit
Sächsisches Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung - Prozesskostenhilfe / Verfahrenskostenhilfe bei Gericht beantragen
Amt24-Leistung
Verfahrensablauf
Wenn Sie sich bei Ihrer Klage durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt vertreten lassen, wird diese oder dieser die Klage schriftlich beim Verwaltungsgericht für Sie einreichen. Sie können die Klage auch selbst schriftlich bei Gericht erheben (in mehrfacher Ausfertigung nebst Anlagen für die übrigen Beteiligten).
Achten Sie darauf, dass Ihre Klageschrift die folgenden Mindestangaben enthält:
- Ihren Namen und Ihre Adresse
- Bezeichnung und Adresse der beklagten Behörde (Rechtsträger der Behörde, die den Ausgangsbescheid erlassen hat)
- Gegenstand und Ziel der Klage
- Grund der Klage unter Benennung der maßgeblichen Tatsachen und Beweismittel (beispielsweise Urkunden, Zeuginnen und Zeugen, Gutachten
- Datum und Aktenzeichen des Ausgangsbescheids und des Widerspruchbescheids
- Ihre Unterschrift
Sie können sich für die Klageeinreichung auch direkt an das Gericht wenden und die Klage mündlich zu Protokoll geben. Wenden Sie sich dafür an die Rechtsantragstelle des zuständigen Gerichts. Die Urkundsbeamtin oder der Urkundsbeamte hilft Ihnen bei der Formulierung Ihrer Klage und leitet diese anschließend weiter.
Elektronische Übermittlung
Sie können die Klage auch durch Übermittlung eines elektronischen Dokumentes mit den oben genannten Mindestangaben erheben, wenn das Dokument mit einer qualifizierten elektronischen Signatur versehen ist oder wenn es von der verantwortenden Person signiert und auf einem sicheren Übermittlungsweg eingereicht wird. Die sicheren Übermittlungswege werden durch § 55a Verwaltungsgerichtsordnung und durch Rechtsverordnung der Bundesregierung bestimmt. Sie müssen auf die besonderen Vorgaben der Elektronischer-Rechtsverkehr-Verordnung achten.
Zustellung der Klageschrift
Das Verwaltungsgericht stellt die Klageschrift der beklagten Behörde zu und beginnt danach von Amts wegen mit der Ermittlung der für seine Entscheidung erheblichen Umstände und Tatsachen. Dies geschieht durch Einsicht in Akten und Unterlagen sowie durch die Anforderung von Äußerungen der Klägerin oder des Klägers und der beklagten Behörde zu bestimmten Punkten.
Mündliche Verhandlung
Wenn sich das Gericht eingehend über die Sachlage informiert hat, wird ein Termin für eine mündliche Verhandlung angesetzt. Bei diesem Termin wird die Sachlage noch einmal erörtert, es werden Zeuginnen oder Zeugen gehört und die Klägerin oder der Kläger sowie die beklagte Behörde können sich zu dem Fall äußern. Das Gericht weist von sich aus auf tatsächlich oder rechtlich kritische Gesichtspunkte des Falles hin.
Urteilsverkündung
Kommt es zu keiner gütlichen Einigung oder Rücknahme der Klage, verkündet das Gericht nach Schluss der mündlichen Verhandlung in der Regel das Urteil. In diesem Fall wird es den Beteiligten zu einem späteren Zeitpunkt mit einer ausführlichen schriftlichen Begründung zugestellt. Die Verkündung kann durch die Zustellung des Urteils ersetzt werden.
Kosten (Gebühren)
- in der Regel Gerichtskostenvorschuss
Wenn Sie das Verfahren gewinnen, entstehen für Sie keine Kosten – Ihre eventuellen Anwaltskosten und die Gerichtskosten trägt dann die beklagte Behörde. Der Vorschuss auf die Gerichtskosten wird Ihnen zurückerstattet. Verlieren Sie das Verfahren, müssen Sie für alle Kosten – auch für die der beklagten Behörde – aufkommen.
Die Höhe der Gerichts- und Anwaltskosten ist von Fall zu Fall unterschiedlich und abhängig vom sogenannten Streitwert, das heißt von der wirtschaftlichen Bedeutung des Verfahrens.
Manche Verfahren vor dem Verwaltungsgericht sind gerichtskostenfrei, wie etwa Streitsachen aus den Bereichen Jugendhilfe oder asylrechtliche Verfahren.
Hinweise (Besonderheiten)
Gegen Urteile des Verwaltungsgerichts können Sie Berufung zum Sächsischen Oberverwaltungsgericht einlegen, sofern die Berufung vom Verwaltungsgericht zugelassen wurde. Wird die Berufung nicht zugelassen, können Sie einen Antrag auf Zulassung der Berufung bei dem Verwaltungsgericht stellen, über den das Sächsische Oberverwaltungsgericht entscheidet.
Freigabevermerk
Sächsisches Staatsministerium der Justiz. 06.11.2020