MBG, Mittelständisches Beteiligungsprogramm
Aktuelle Informationen: Geben Sie bitte auch dann einen Ort (Stadt-/Gemeinde) oder eine PLZ an, wenn die Formulare und zuständigen Stellen ortsunabhängig für den gesamten Freistaat Sachsen gültig sind.
Die Förderung in Form von Beteiligungen hilft mittelständischen Unternehmen, die Finanzierung von Vorhaben zu sichern, insbesondere für:
- die Existenzgründung
- die Unternehmensnachfolge [...]
- die tätige Beteiligung an einem Unternehmen
- Gesellschafterauszahlungen
- Investitionen (Erstinvestition, Rationalisierung, Erweiterung)
- Warenlager
- Innovationen
- Konsolidierungen
Konditionen
Art der Förderung
stille Beteiligung
Beteiligungshöhe
- mindestens EUR 25.000
- maximal EUR 1,25 Millionen
- in Ausnahmefällen EUR 2,5 Millionen
Laufzeit
bis zu 12,5 Jahren, endfällig
Hinweise:
- Ein Rechtsanspruch auf diese Förderung besteht nicht.
- Eine Kombination mit anderen Förderprogrammen ist möglich.
Onlineantrag und Formulare
Hinweis: Sobald Sie eine Postleitzahl oder einen Ort angegeben haben, können wir Ihnen an dieser Stelle den Onlineantrag und die Formulare der zuständigen Stelle anzeigen. Ort angeben
Zuständige Stelle
Hinweis: Sobald Sie eine Postleitzahl oder einen Ort angegeben haben, können wir Ihnen an dieser Stelle weitere Informationen zu der für Sie zuständigen Stelle anzeigen. Ort angeben
- Warum soll ich einen Ort angeben?
- Mit Hilfe der Ortsangabe können wir die für Sie passenden Informationen, Formulare, Dienste und Ihre zuständige Stelle anzeigen.
- Welchen Ort soll ich angeben?
- Zum Beispiel Ihren Wohnort, wenn Sie einen Reisepass beantragen wollen oder den Unternehmensstandort, wenn Sie ein Gewerbe anmelden möchten.
Leistungsdetails
Weiterführende Informationen
- MBG Sachsen
Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Sachsen mbH
Voraussetzungen
Antragsberechtigte
- Existenzgründer und Existenzgründerinnen (natürliche Personen)
- kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der gewerblichen Wirtschaft
Weitere Voraussetzungen
- Investitionsort in Sachsen
- geordnete wirtschaftliche Verhältnisse
- gute Ertragslage und Erfolg versprechende Zukunftsaussichten
- fachliche und kaufmännische Qualifikation des Unternehmers
Grundsätzlich ausgeschlossen sind Sanierungsbeteiligungen.
Verfahrensablauf
Erstellen Sie zunächst für das geplante Gründungs-, Wachstums- oder Umstrukturierungsvorhaben ein Unternehmenskonzept. Nähere Informationen und Tipps dazu erhalten Sie in der Amt24 Lebenslage Businessplan.
- Die Antragsformulare erhalten Sie bei Ihrer Hausbank oder online im Internetportal der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft (MBG)
- Ihren Antrag reichen Sie bitte vollständig mit allen erforderlichen Unterlagen bei Ihrem Kreditinstitut oder direkt bei der MBG ein.
Tipp: Sie können sich vor Antragstellung von der MBG beraten lassen. Weiterführende Informationen und Unterlagen finden Sie im Internetauftritt der MBG.
Erforderliche Unterlagen
- Unternehmenskonzept
- tabellarischer Lebenslauf der Gesellschafter/Geschäftsführer
- Selbstauskunft der Gesellschafter/Geschäftsführer
- gegebenenfalls Prospekte, Kataloge
- rechtliche Unterlagen:
- Organigramm der Firma/Firmengruppe
- Gesellschaftsvertrag
- Handelsregisterauszug
- Gewerbeanmeldung
- Privatisierungs-/Reprivatisierungsvertrag
- Kaufverträge Treuhandanstalt
- Miet-/Pachtvertrag
- Grundbuchauszug
- sonstige Verträge
- betriebswirtschaftliche Unterlagen:
- Jahresabschlüsse der letzten drei Geschäftsjahre (Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang, Lagebericht), gegebenenfalls auch der verbundenen Unternehmen, beziehungsweise Eröffnungsbilanz bei Neugründungen
- aktuelle betriebswirtschaftliche Auswertung/Status, gegebenenfalls auch der verbundenen Unternehmen
- Umsatz- und Ertragsprognose für die folgenden drei Jahre
- Kredit- und Sicherheitenspiegel, Kapitaldienstübersicht (mit Angabe von Laufzeit, Konditionen, Rückzahlungsmodalitäten)
- Debitorenliste (mit Fälligkeitsangabe)
- Kreditorenliste (mit Fälligkeitsangabe)
- Liquiditätsplanung
- Erklärung zum Daten- und Geheimnisschutz
- Subventionserklärung
- De-minimis-Erklärung
Näheres entnehmen Sie den Antragsformularen.
Kosten (Gebühren)
- Bearbeitungsentgelt: einmalig 1,5 Prozent des bewilligten Beteiligungsbetrages – mindestens EUR 300,00.
(Bei Antragstellung ist ein Teilbetrag von EUR 150,00 zu zahlen, der auch bei Ablehnung nicht erstattet wird.) - Risikoprämie: einmalig 1 Prozent des Beteiligungsbetrages (bei Auszahlung der Beteiligung fällig)
- Beteiligungsentgelt: jährliches festes und gewinnabhängiges Entgelt (individuell vereinbart)
- Rückzahlung: zum Nominalwert
Freigabevermerk
Redaktion Amt24; mit freundlicher Unterstützung durch die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Sachsen. 15.01.2015