Schülerstipendienprogramm "START" für engagierte Jugendliche mit Migrationserfahrung
Die START-Stiftung fördert hochengagierte Jugendliche mit Migrationserfahrung. Gefördert werden talentierte junge Menschen ab der 9. Klasse, die Verantwortung für sich und die Gesellschaft übernehmen wollen. Für die Aufnahme ins START-Stipendienprogramm können Sie sich bewerben, wenn Sie mindestens 14 Jahre alt sind, noch mindestens drei Jahre zur Schule gehen und Sie selbst oder ein Elternteil zugewandert ist.
Konditionen
Art der Förderung
nicht rückzahlbarer Zuschuss (Pauschalbetrag), materielle und ideelle Zuwendung
Höhe / Umfang
- Bildungsgeld von EUR 1000,00 pro Jahr
- Notebook
ideelle Förderung
- Besuch von Akademien und Workshops zu den Themenfeldern Politik, Gesellschaft und Kultur
- Teilnahme an Seminar-Freizeiten, Engagement-Projekten und virtuellen Lernformaten
- Möglichkeit interessante Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft kennenzulernen
Laufzeit
- 3 Jahre
Zuständige Stelle
- START-Stiftung HausanschriftFriedrichstraße 34
60323 Frankfurt am MainTelefon+49 69 300 388 - 400Fax+49 69 300 388 - 499
- Warum soll ich einen Ort angeben?
- Mit Hilfe der Ortsangabe können wir die für Sie passenden Informationen, Formulare, Dienste und Ihre zuständige Stelle anzeigen.
- Welchen Ort soll ich angeben?
- Zum Beispiel Ihren Wohnort, wenn Sie einen Reisepass beantragen wollen oder den Unternehmensstandort, wenn Sie ein Gewerbe anmelden möchten.
Leistungsdetails
Verfahrensablauf
Nach der jeweiligen Neuausschreibung können Sie sich für die Aufnahme ins START-Stipendienprogramm bewerben. Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online über das Internetportal der START-Stiftung.
- Melden Sie sich online für den Zugang zum Bewerbungsportal an (Registrierung).
- Reichen Sie Ihre Unterlagen zu den festgelegten Fristen über das Bewerbungsportal ein.
Beachten Sie die Hinweise zum Bewerbungsverfahren im Internetportal.
Erforderliche Unterlagen
- Online-Bewerbungsformular
- Empfehlungsschreiben (z. B. von einem Lehrer, einem Mitarbeiter eines eingetragenen Vereins oder einer offiziellen Organisation, an der sich die Bewerbenden engagieren oder aktiv teilnehmen)
- letztes Schulzeugnis (Kopie)
- Personalausweis, Reisepass bzw. Aufenthaltstitel (Kopie)
Freigabevermerk
Sächsische Staatskanzlei, Redaktion Amt24. 24.07.2020