ERP-Gründerkredit "Universell"
Förderkredit zur Finanzierung von Gründungsvorhaben, Übernahmen und tätigen Beteiligungen, KfW-Programm Nr. 073, 075, 076
Durch dieses Programm erhalten Sie einen Kredit mit vergünstigten Zinsen. Es richtet sich an Gründer, Unternehmensnachfolger, Freiberufler und junge Unternehmen. [...]Diese können die Förderung auch für Investitionen im Ausland und Joint Ventures erhalten. Eine Kombination mit anderen Förderprogrammen ist möglich.
- Für Investitionen bis EUR 100.000 können Sie als Kleinunternehmer oder Freiberufler auch den Gründerkredit "Startgeld" nutzen.
- Unternehmen, die länger als 5 Jahre am Markt sind, können den KfW-Unternehmerkredit nutzen.
Konditionen
Art der Förderung
Darlehen
Höhe
bis zu EUR 25 Millionen pro Vorhaben
Laufzeit
für Betriebsmittel:
- bis zu 5 Jahre, dabei 1 Jahr tilgungsfrei
für Investitionen:
- bis zu 5 Jahre, dabei 1 Jahr tilgungsfrei
- bis zu 10 Jahre, dabei 2 Jahre tilgungsfrei
- bis zu 20 Jahre, dabei 3 Jahre tilgungsfrei
für Unternehmensübernahmen:
- bis zu 5 Jahre, dabei 1 Jahr tilgungsfrei
- bis zu 10 Jahre, dabei 2 Jahre tilgungsfrei
- bis zu 20 Jahre, dabei 3 Jahre tilgungsfrei
für Warenlager:
- bis zu 5 Jahre, dabei 1 Jahr tilgungsfrei
- bis zu 10 Jahre, dabei 2 Jahre tilgungsfrei
Zinsen
Der Zinssatz wird individuell von Ihrer Bank festgelegt. Die Laufzeit richtet sich nach dem jeweiligen Vorhaben.
Auszahlung
100 %
Tilgung
Nach tilgungsfreier Anlaufzeit in festen monatlichen Raten. Eine außerplanmäßige Tilgung ist möglich.
Sicherheiten
Vereinbaren Sie selbst mit Ihrer Bank.
Onlineantrag und Formulare
Zuständige Stelle
Kreditinstitut (Hausbank)
- Warum soll ich einen Ort angeben?
- Mit Hilfe der Ortsangabe können wir die für Sie passenden Informationen, Formulare, Dienste und Ihre zuständige Stelle anzeigen.
- Welchen Ort soll ich angeben?
- Zum Beispiel Ihren Wohnort, wenn Sie einen Reisepass beantragen wollen oder den Unternehmensstandort, wenn Sie ein Gewerbe anmelden möchten.
Leistungsdetails
Verfahrensablauf
- Den Antrag reicht Ihre Hausbank für Sie ein, die Antragsformulare liegen dort vor. Ihr Bankberater füllt den Vordruck für Sie aus. Einen Musterantrag können Sie im Internet einsehen.
- Ihre Hausbank leitet Ihren Antrag mit der Einstufung und den übrigen erforderlichen Unterlagen an die KfW Bankengruppe weiter.
- Ist der Kredit bewilligt, können Sie den Betrag über Ihre Hausbank abrufen.
Freigabevermerk
Sächsische Staatskanzlei, Redaktion Amt24; mit freundlicher Unterstützung durch die KfW Bankengruppe .10.02.2017