Notruf bei Hör- oder Sprechbehinderung mit Notruf-SMS, -App oder -Fax auslösen
Ist es Ihnen wegen einer Behinderung nicht möglich, sich im Notfall mit der Sprache verständlich zu machen, können Sie per Mobiltelefon oder Telefax bei Polizei, Feuerwehr oder Notarzt einen Notruf auslösen.
Einige Mobilfunkanbieter stellen sprach- und gehörbehinderten Nutzern eine Rufnummer bereit, an die sie eine Notruf-SMS senden können. Die SMS wird als Telefax der jeweils zuständigen Polizeidienststelle zugeleitet. Netzübergreifend arbeitet die Smartphone-App, im Notfall lässt sich durch Bildschirmberührung eine SMS an die Polizei absetzen. Daneben besteht noch die Möglichkeit, der Polizei auf einem Vordruck ein Notfall-Fax zu übermitteln.
Onlineantrag und Formulare
Zuständige Stelle
Keine zuständige Stelle vorhanden.
- Warum soll ich einen Ort angeben?
- Mit Hilfe der Ortsangabe können wir die für Sie passenden Informationen, Formulare, Dienste und Ihre zuständige Stelle anzeigen.
- Welchen Ort soll ich angeben?
- Zum Beispiel Ihren Wohnort, wenn Sie einen Reisepass beantragen wollen oder den Unternehmensstandort, wenn Sie ein Gewerbe anmelden möchten.
Leistungsdetails
Weiterführende Informationen
- Notruf-APP "EngelTS"
Landesverband der Gehörlosen Sachsen e.V. - Notruf-SMS für gehörlose und hörbehinderte Bürger
- Notruf-Fax für gehörlose und hörbehinderte Bürger (Sachsen)
Polizei Sachsen - TESS-Notruf mit Gebärdendolmetscher
Tess - Sign & Script - Relay-Dienste für hörgeschädigte Menschen GmbH - Notrufe bei Lebensgefahr (110, 112)
Amt24-Informationen Sachsen
Landesverband der Gehörlosen Sachsen e. V.
Geschäftsstelle Carolinenstr. 10
01097 Dresden
Telefon: +49 351 8041879
Telefax: +49 351 8030772
E-Mail: kontakt@deaf-sachsen.de
Verfahrensablauf
SMS-Notruf (netzabhängig)
In eingen Mobilfunknetzen besteht die Möglichkeit, eine Notruf-SMS abzusetzen (Sachsen: T-Mobile D1 und Vodafone = 99 / Stand 06/2019). [...]
- Senden Sie den Notruf als Textnachricht mit Angaben zur Art des Notfalls und Ihren Kontaktdaten an die SMS-Notrufnummer Ihres Mobilfunkanbieters.
- Nach Eingang wird die SMS automatisch in ein Fax umgewandelt und der zuständigen Polizeidienststelle übermittelt.
Notruf-App (Smartphone)
Im Freistaat Sachsen können Sie im Notfall auch die Notruf-App "EngelTS" nutzen. Dazu benötigen Sie ein Smartphone mit Internet-Empfang. [...]
- Die (kostenpflichtige) App installieren Sie wie üblich aus dem App-Store auf Ihr Mobiltelefon.
- Nach Aktivierung der App folgen Sie den Anweisungen zur Einrichtung, hierbei hinterlegen Sie auch wichtige Angaben zu Ihrer Person, die im Notfall übermittelt werden.
- Im Notfall starten Sie die App und tippen auf dem Bildschirm die jeweilige Art des Notfalls an. Automatisch wird daraufhin aus den hinterlegten persönlichen Daten und den aktuellen GPS-Daten eine Notruf-SMS generiert.
Notruf-Fax
Alternativ können Sie im Notfall der zuständigen Polizeidienststelle ein vorbereitetes Notruf-Fax senden. Den sachsenweit gültigen Vordruck beziehen Sie als PDF-Dokument hier in Amt24 über "Online-Anträge und Formulare" oder über das Internetportal der Polizei. [...]
- Drucken Sie die Notruf-Faxvorlage aus und tragen Sie die notwendigen Daten ein.
- Die Fax-Nummer der zuständigen Polizeidienststelle entnehmen Sie dem Anhang zum Vordruck, speichern Sie die Nummer zusätzlich auch im Faxgerät.
- Halten Sie den vorausgefüllten Vordruck stets parat, damit sie das Notruf-Fax im Notfall sofort versenden können.
Diese Verfahrensweise ist mit dem Vorstand des Landesverbandes der Gehörlosen Sachsen e. V. abgestimmt. Orientieren Sie sich im Weiteren an den Regelungen dieses Verbandes.
Freigabevermerk
Sächsisches Staatsministerium des Innern. 09.07.2019